
|
|
Erfolgreiche
Holler Runde mit knapp 300 Teilnehmern
Zusammen
mit der Caremanagerin der Seniorenzentrum Holle GmbH
Karen Kinzel und dem Pflegeexperten Stephan Dzulko konnte
Peter Dürrmann bestehende Sorgen zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff
vorstellen.
Nicht alle Menschen mit Demenz gewinnen durch die Reform.
mehr ...
|

|
Lesen
Sie auch aus der Fachzeitschrift Altenpflege vom März
2017 den Beitrag "Dringend
nachzubessern". |
 |
|
Altenhilfe
auf der Achterbahn
Am
01.März 2017 findet zum zwanzigsten Male die Fachveranstaltung
"Holler Runde" in Hildesheim statt.
Diese Veranstaltung wird ausgerichtet von der Alzheimerberatung
e.V. und der Seniorenzentrum Holle GmbH.
Zusammen mit namenhaften Referenten berichten wir über
die eigene Arbeit, aktuelle Erkenntnisse aus der Pflegewissenschaft,
der Alltagspraxis sowie der Medizin. Die Tagung ist
seit Jahren stets mit 280 Teilnehmern ausgebucht und
findet bundesweit Beachtung.
mehr
...
|
 |
|
Stets
für bessere Löhne gestritten
Die Wochenzeitung CAREkonkret greift in ihrer aktuellen Ausgabe
1.2017 die Änderungen im Pflegestärkungsgesetz III
zur Refinanzierung der Personalkosten auf. Über diesen
Passus sprach sie in einem Interview mit dem DVLAB-Bundesvorsitzenden
und Geschäftsführer der Seniorenzentrum Holle GmbH
Peter Dürrmann
mehr ...
|
Holler
Pflegeoase im Fokus
Das
Seniorenzentrum Holle war 2006 die erste Pflegeeinrichtung
in Deutschland die das Modell der Pflegeoase für
Menschen mit weit fortgeschrittener Demenz umgesetzt
hat.
Das Vorhaben fand Bundesweit Beachtung und wurde durch
eine Langzeitevaluation im Auftrag des Landes Niedersachsens
begleitet. Sein Ursprung hat die Pflegeoase in der Schweiz,
im Wetzikom, im Haus Sonnenweid. Dort hat der Leiter
Michael Schmieder schon Mitter der 90 er Jahre das Modell
der Pflegeoase erprobt. Jetzt hat Michael Schmieder
ein lesenswertes Buch über die Arbeit in der Sonnenweid
und einem fachlich angemessenen Umgang mit dem Phänomen
Demenz veröffentlicht. Der Titel "Dement aber
nicht bescheuert" beschreibt auch den Umsetzungsprozess
der Holler Oase.
Dement,
aber nicht bescheuert
Michael Schmieder
Broschiert: 224 Seiten
Verlag: Ullstein Hardcover (23. Oktober 2015)
ISBN-10: 3550081022
ISBN-13: 978-3550081026
|
 |
|
"Pflegeoasen
in Deutschland"
so
ein weiterer Titel zu diesem Thema. Die Veröffentlichung
fasst den aktuellen Forschungsstand zu dem besonderen
Wohn- und Pflegekonzept in Deutschland zusammen. Nachdem
das Seniorenzentrum Holle inzwischen über 10 Jahre
sehr positive Erfahrungen mit der Oase gesammelt haben
freut es uns, dass nunmehr auch die Pflegewissenschaft
feststellt, dass die Oase sich positiv auf ihre die
Bewohnerinnen und Bewohner auswirkt. Leider haben sich
bis heute erst ca. 30 von 12.000 Einrichtungen auf den
Weg gemacht dieses anspruchsvolle Versorgungskonzept
umzusetzen.
Zum
Seniorenzentrum Holle wird insbesondere zur Ernährungssituation
angemerkt: " Einschränkend ist anzufügen,
dass die dargestellte positive Gewichtsentwicklung in
der Pflegeoase Holle nicht in allen von uns durchgeführten
Studien bestätigt werden kann. Dies ist unter anderem
wohl auch auf das ausgefeilte Ernährungskonzept
in Holle und die beständige Anpassung der Organisation
an die Essensbedürfnisse der Bewohnerin zurückzuführen.
Derartige umfassende Schritte in der Entwicklung der
Ernährungskonzeption konnten wir in keiner anderen
Studie beobachten".
Pflegeoasen
in Deutschland
Hermann Brandenburg (Hrsg.)
Gebundene
Ausgabe: 416 Seiten
Verlag: Schlütersche (30. November 2012)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3899932994
ISBN-13: 978-3899932997
|
 |
|
Holler
Pflegeoase als Vorbild
Die
Pflegeoase des Seniorenzentrum Holle für Menschen
mit weit fortgeschrittener Demenz ist nach wie vor für
die Altenpflege in Deutschland ein Projekt mit Vorbildfunktion.
Im Jahr 2006 wurde sie eröffnet und vom Demenz
Support in Stuttgart, mit Mitteln des Landes Niedersachsen,
evaluiert.
Bis heute läuft zudem eine Langzeitbegleitung durch
den Demenz Support.
Inzwischen sind in Deutschland rund dreißig weitere
Oasen eröffnet worden.
|
|
Aber es gibt rund 12000 Pflegeeinrichtungen und hier wird
deutlich wie groß der Bedarf an Versorgungsangeboten
für Menschen mit Demenz unter palliativen Versorgungsaspekten
ist.
Grund genug für die renomierte Fachzeitschrift Altenheim,
des Vincentz Network, in Holle einen Web-TV Beitrag über
das Konzept der Pflegeoase zu drehen und sich über
die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz am Lebensende
zu erkundigen.
zum
Video |
|
Wohnen
und die Pflege von Senioren
Neue Anforderungen und passende Angebotsformen
Versorgungsarrangements und erfolgreiche Geschäftsmodelle
unter diesem Titel hat der Vincentz Verlag ein E Book
mit Beiträgen erfolgreicher Anbieter stationärer
wie ambulanter Pflegeleistungen, Akteuren aus der Wohnungswirtschaft,
den Kommunen und der Gesundheitswirtschaft veröffentlicht.
Die Arbeit des Seniorenzentrum Holle ist umfassend mit
einem Beitrag zur Umsetzung des segregativen Versorgungsansatzes
zur Betreuung dementiell erkrankter Menschen mit herausforderndem
Verhalten in der stationären Pflege vertreten.
weiter
... |
Leben in einer anderen Wirklichkeit
"Würdige
und finanzierbare Pflege selbst für schwer demenzkranke
Menschen - geht das überhaupt? Ja, sagt Peter Dürrmann.
Mit seinem Seniorenzentrum Holle liefert er den Beweis".
Mit dieser Einleitung berichtet die Autorin Elisabeth
Zoll in der Südwest Presse am 31.08.2011 auf Seite
3 über die Arbeit des Seniorenzentrum Holle. Im Mittelpunkt
steht dabei die Pflegeoase des Hauses.
mehr
...
|
 |
Keine künstliche Ernährung bei Menschen mit Demenz
Land
prämiert vorbildliche Pflege des Seniorenzentrum
Holle
Den Pflegenden des Seniorenzentrum Holle gelingt es seit
seiner Eröffnung (2002) Menschen mit weit fortgeschrittener
Demenz über eine Vielzahl an unterschiedlichen Maßnahmen
ausschließlich oral zu ernähren. Mittels
einer intensiven medizinisch-pflegefachlichen Bewertung
des Pflegeprozesses wird bei Vorliegen einer Aspirationsgefährdung
(Schluckbeschwerden) durch die Kompetenz der Pflegenden
und des Personals in der Küche im Zusammenwirken
mit dem Haus- und Facharzt eine künstliche Ernährung
über eine perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG/Magensonde)
verhindert. |
 |
Essen und Trinken bleibt für die Bewohner somit als ein
Aspekt für Wohlbefinden und Lebensqualität erhalten.
Für
diese erfolgreiche Arbeit wurde die Bewerbung und Arbeit des
Seniorenzentrums Holle
als Erfolgsmodell vom Niedersächsischen Ministerium für
Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration prämiert.
Ziel des Ideenwettbewerbes ist es, vorbildliche Pflege öffentlich
zu machen. Die Auswahl der Preisträger erfolgte durch
eine Jury die 110 Bewerbungen beurteilen musste.
Mehr Informationen:
Hildesheimer
Allgemeine Zeitung vom 16-02-2011
Kehrwieder
am Sonntag vom 13-02-2011
|
22.12.2010
Vorankündigung: 14. Holler Runde
"Demenz: Versorgungsperspektiven im Heim von morgen"
Mitwirkende: Prof. Dr. Hans Förstl, Dr. Stein Husebö
(N) uvm.
Zusammen mit der Alzheimerberatung e.V. richtet das Seniorenzentrum
Holle am 09.03.2011 die 14. Holler Runde aus. Einen Schwerpunkt
der Tagung wird die ärztliche Versorgung in Pflegeeinrichtungen
für Menschen mit fortgeschrittener Demenz und/oder chronischen
Mehrfacherkrankungen bilden. Weitere Aspekte sind die zukünftige
Rolle der examinierten Pflegefachkräfte, prüfungsrelevante
Kriterien für Ergebnis- und Lebensqualität sowie aktuelle
Forschungsergebnisse zum Thema Demenz und moderne medikamentöse
Behandlungsansätze. Abgerundet wird das Programm mit Fakten
einer Studie zur Situation der vollstationären Pflege.
Das Veranstaltungsprogramm wird Mitte Januar 2011 unter www.hollerrunde.de
veröffentlicht. |
22.12.2010
Modellprogramm zur Bekämpfung
arbeitsbedingter Erkrankungen in Holle gestartet
DemOS: Demenz - Organisation - Selbstpflege
Zu dem Projekt, gefördert vom Bundesministerium für
Arbeit und Soziales, heißt es: "Die neunziger Jahre
brachten den Durchbruch des personzentrierten Denkens in
der Pflege von Menschen mit Demenz. In Konzeptionen und Leitbildern
von Trägern
und Einrichtungen ist das Bekenntnis hierzu inzwischen schon
fast eine Selbstverständlichkeit. Personzentriertes Denken
betrifft aber auch Pflegekräfte als die wertvollste "Ressource",
über die Pflegeeinrichtungen verfügen. Der Erhalt
der Arbeitskraft
und einer positiven Arbeitseinstellung professionell Pflegender
setzen einen wert-
schätzenden Umgang voraus, welcher die erforderlichen Rahmenbedingungen
gewährleistet, eine gute Selbstpflege unterstützt
und die Qualität der geleisteten Arbeit und die mit ihr
einhergehende Arbeitszufriedenheit durch entsprechende Förderung
absichert.
Für das Projekt wurden acht Einrichtungen mit unterschiedlicher
konzeptioneller Ausrichtung ausgewählt. Die Seniorenzentrum
Holle GmbH ist mit dem Haus Silberkamp sowie dem Seniorenzentrum
Holle beteiligt.
http://www.modellprojekt-demos.de/projekt-demos/praxispartner/
|
09.08.2010
Traditionelles Sommerfest im Seniorenzentrum
Holle
Am Samstag, den 28. August 2010 veranstalten das Seniorenzentrum
Holle und das Haus Silberkamp in Zusammenarbeit mit der Alzheimerberatung
e.V. ihr diesjähriges großes Sommerfest.
Von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr können sich die Gäste
in der Marktstr. 7 durch ein buntes Rahmenprogramm unterhalten
lassen. Es wirken mit: die Kindertanzgruppe Holle, der ev. Kindergarten
Holle, sowie der Bläserchor Hackenstedt. Für eine
volkstümlich-musikalische Begleitung sorgt die Band Skiffle
Connexion.
Bei einer großen Tombola stehen hochwertige Preise als
Gewinn Für die kleinen Gäste gibt es ein buntes Unterhaltungsprogramm
u.a. mit Rollenrutsche, Kinderschminken
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Jung und alt sind herzlich
eingeladen. Der Eintritt ist frei. |
 |
04.08.2010
Glatte "eins" für das
Haus Silberkamp
Ohne
jeglichen Punktabstrich bei sämtlichen Qualitätskriterien
dokumentierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Haus
Silberkamp die erfolgreiche Umsetzung ihrer inhaltlichen Arbeit.
Mit
diesem Ergebnis wird die Gesamtnote des Seniorenzentrum Holle
von 1,1 noch einmal übertroffen.
Neben dem Haus am Kurpark des Familienbetriebes Willig liegen
die Einrichtungen der Seniorenzentrum Holle GmbH damit auf
den vordersten Plätzen beim Pflege TÜV im
Landkreis Hildesheim.
Das vollständige Ergebnis steht als Download zur Verfügung.
Download
Prüfbericht
|
 |
02.08.2010
Modellprogramm
zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen
DemOS: Demenz Organisation Selbstpflege
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördert
gezielt Modellvorhaben im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
In diesem Zusammenhang sind das Seniorenzentrum Holle und das
Haus Silberkamp an dem Projekt DemOS beteiligt das vom Demenz
Support Stuttgart durchgeführten wird. Hierbei handelt
es sich um ein Interventionsprogramm im Bereich der Pflege von
Menschen mit Demenz, das mit dem Ziel antritt, Arbeitszufriedenheit
zu erhöhen, Arbeitsfähigkeit zu erhalten, die Pflegequalität
zu steigern, Burn-out zu vermindern und das soziale Klimas zu
verbessern. Diese übergeordneten Zielvorgaben sollen über
durch ein auf die jeweiligen Besonderheiten und Bedürfnisse
der beteiligten Einrichtungen zugeschnittenes Interventionsprogramm
erfüllt werden. An dem Projekt sind acht Einrichtungen
mit unterschiedlichem konzeptionellen Zuschnitt beteiligt. Die
Projektlaufzeit erstreckt sich auf einen Zeitraum von 11/2009
bis 11/2012. Weitere Informationen zu dem Projekt finden sich
unter: www.modellprojekt-demos.de |
21.05.2010
Heimbeiratswahl am 19.06.2010
Das Haus Silberkamp wählt am 19.06.2010 um 15:00 Uhr einen
neuen Heimbeirat. Angehörige und Betreuer haben bis zum
04.06.2010 die Möglichkeit, sich als Kandidaten vorschlagen
zu lassen bzw. selbst zu empfehlen.
Weiterführende Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr
Fischer.
Über
den Heimbeirat informiert zudem das BMFSFJ auf seiner Homepage:
Informationsbroschüre
zum Heimbeirat des BMFSFJ
Charta
der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen |
15.03.2010
Qualitätprüfung:
Transparenzbericht 2010
Seniorenzentrum Holle Note 1,1
Einen wichtigen Schritt im Sinne von Transparenz, Angebotsvergleichbarkeit
sowie Verbraucherfreundlichkeit stellen aus unserer Sicht die
MDK-Qualitätsprüfungen dar. Pflegebedürftige
und Angehörige können sich mit Hilfe von Noten in
ihrer Region orientieren.
Die Qualität des Seniorenzentrum Holle wurde am 11.02.2010
mit sehr gut (1,1) bewertet.
Ausführliche Informationen können dem Prüfbericht
(rechts) entnommen werden.
Download
Prüfbericht |
 |
10.12.2008
12. Holler Runde -
Lebensqualität in der letzten Lebensphase
Zusammen mit der Alzheimerberatung e.V. richtet das Seniorenzentrum
Holle am 25.02.2009 die inzwischen 12. Holler Runde aus. Die
kommende Veranstaltung wird sich mit der Frage auseinandersetzen:
Was ist Lebensqualität in der letzten Lebensphase
bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz und wie können
wir diese sicherstellen? Weitere Informationen unter:
www.hollerrunde.de
10.12.2008
Pflegeoase im Seniorenzentrum Holle
Das
Angebot der Pflegeoase ist ein neues Versorgungskonzept für
Menschen mit Demenz in einem weit fortgeschrittenen Stadium
der Erkrankung. Im Seniorenzentrum Holle wurde im Herbst 2006
die erste Pflegeoase in Deutschland eröffnet. Parallel
wurde im Auftrag des Landes Niedersachsen eine Versorgungsforschung
durchgeführt. Der positive Abschlussbericht der wissenschaftlichen
Begleitstudie steht nun als Download
zur Verfügung.
12.09.2008
Tag der offenen Tür am Welt-Alzheimertag
Die Alzheimer Gesellschaft Hildesheim und das Seniorenzentrum
Holle laden zu einem Informationsnachmittag mit Fachvorträgen,
Hausführungen und individueller Pflegeberatung am
Sonntag, den 21. September 2008 in der Zeit von 14.00 - 17.00
Uhr ein.
mehr
12.09.2008
Positive Forschungsgebnisse zur Pflegeoase
des Seniorenzentrum Holle
Die niedersächsische Sozialministerin Frau Mechthild
Ross-Luttmann hat auf einer Pressekonferenz am 08.09.2008
in Hannover eine neue modellhafte Form der Intensivbetreuung
für Menschen mit schwerster Demenz vorgestellt die in
Holle angeboten wird. Wörtlich: "Wir haben mit dem
Konzept der Pflegeoase Holle ein innovatives Leuchtturmprojekt
mit bundesweitem Vorbildcharakter. Die positiven Ergebnisse
der Vorsogungsforschung zur Holler Oase haben landesweite
Beachtung im Rundfunk, Fernsehen sowie in der Presse gefunden".
Pressespiegel
05.09.2008
Das
Seniorenzentrum Holle im NDR
Am Montag, d. 08.09.2008 wird in der Sendung NDR Aktuell um
19.30 Uhr ein Beitrag über die Pflegeoase des Seniorenzentrum
Holle gesendet. Die Pflegeoase als neues Versorgungskonzept
für Menschen mit Demenz in weit fortgeschrittenen Stadien
der Erkrankung ist ein aktuelles Thema in der Altenhilfe.
Bis vor kurzem lagen keine forschungsbasierten Erkenntnisse
zu dieser Versorgungsform vor. Das Niedersächsische Ministerium
für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit hat die
wissenschaftliche Begleitung der Pflegeoase im Seniorenzentrum
Holle in Auftrag gegeben. Nunmehr werden die Ergebnisse der
einjährigen Evaluationsstudie, die durch den Demenz Support
Stuttgart erfolgte veröffentlicht.
Leben
in einer anderen Wirklichkeit
"Würdige
und finanzierbare Pflege selbst für schwer demenzkranke
Menschen - geht das überhaupt? Ja, sagt Peter Dürrmann.
Mit seinem Seniorenzentrum Holle liefert er den Beweis".
Mit dieser Einleitung berichtet die Autorin Elisabeth Zoll
in der Südwest Presse am 31.08.2011 auf Seite 3 über
die Arbeit des Seniorenzentrum Holle. Im Mittelpunkt steht
dabei die Pflegeoase des Hauses.
mehr
...
Pflegeoase
mit Modellcharakter
Sozialministerin Ross-Luttmann besucht Seniorenzentrum
Hildesheimer Allgemeine Zeitung
mehr ...
Ministerin
aus München sammelt Eindrücke in Holle
Bayerische Sozialministerin Christa Stewens informiert sich
mit Ursula von der Leyen über bundesweit beachtetes Konzept
zur Dementen-Betreuung
Hildesheimer Allgemeine Zeitung
mehr ...
Zertifikat
für die Betreuung Demenzkranker
Seniorenzentrum Holle beteiligt sich an Modellprojekt /
Gast aus Neuseeland informiert sich über Betreuungskonzept
mehr ...
Fotos
von früher bewahren vor Leben im Nichts
Seniorenzentrum Holle widmend sich demenziell erkrankten Menschen
/
Antiquitäten vermitteln Sicherheit
Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 27.04.2002
mehr ...
Ein
Leben in Augenblicken
Demente Menschen müssen sich sicher und geborgen fühlen
/
Neue Einrichtung in Holle
Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 12.02.2002
mehr ...
|
|
|